





Nikon Z 7II Body Test
Produkttyp | Vollformat-Systemkamera, spiegellose Systemkamera |
Features | AF-Hilfslicht, Active D-Lighting, Aufsteckblitz (optional), Augensensor, Bildstabilisator, Lautsprecher, Mikrofon, Selbstauslöser, Sensorreinigung, Staubschutzfilter, Touchscreen, Wasserwaage, mehrsprachiges Menü, zusätzliches Infodisplay |
Automatikmodi | Blendenautomatik, Programmautomatik, Verschlusszeitautomatik |
Aufnahmefunktionen | Augenerkennung, Bulb, Gesichtserkennung, HDR, HLG, Timecode |
Sensortyp | CMOS |
Farbe | schwarz |
Kamera-Ausführung | nur Kameragehäuse |
Outdoor-Funktionen | spritzwassergeschützt |
Displaytyp | LCD |
WLAN-Funktion | Ansicht auf Smartphone, Ansicht auf Tablet, Bildübertragung auf WLAN-kompatibles Endgerät |
Auflösungsstandard Video | 4K, Full HD |
Hersteller | Nikon |
Serie | Nikon Z 7II |
GTIN / EAN | 04960759905772 |
Produktname | Nikon Z 7II Body |
Bewertung | 97 von 100 Punkte |
Testberichte | 5 |
Nikon Z 7II Body Test aus Verbrauchermagazinen
- gutes Serienbildtempo
- Display mit hoher Auflösung
- ausgezeichneter Kontrast
- zwei Kartenlaufwerke
- sehr guter Autofokus
- schwenkbares Display
- flotter elektronischer Sucher
- gute Videofunktionen
- USB 3.1
99,1 von 100 Punkten - exzellent
„Die durchaus spürbaren Fortschritte der Nikon Z 7II gegenüber dem ersten Modell basieren auf dem doppelten Prozessorsystem und vielen weiteren Detailänderungen. Dazu gehört jetzt der zusätzliche Speicherkartenschacht und ein Vergrößerung des Pufferspeichers. Als Top-Modell der spiegellosen Nikon-Vollformatkameras macht die Z 7II eine exzellente Figur.“
- Die Kamera liefert hochaufgelöste Bilder mit einer exzellenten Kontrastdarstellung und schönen Farben. Das Autofokussystem ist flott; seine Arbeit kann man im hervorragenden elektronischen Sucher beobachten.
- Bildqualität: 97,3
- Handhabung: 98,0
- Ausstattung: 92,3
97,83% - sehr gut
„Die Nikon Z 7II (Praxis) stellt im Vergleich zu ihrem Vorgängermodell keine gewaltige Neuentwicklung dar, teilweise sind beide Kameras sogar fast oder völlig identisch. Dies gilt unter anderem für das Gehäuse, die Bedienung und die Bildqualität. In allen drei Punkten konnte aber auch schon die Nikon Z 7 überzeugen, für die Z 7II gilt das ebenso. Beim Gehäuse nutzt Nikon eine hochwertige Magnesiumlegierung, Abdichtungen erlauben den Einsatz der DSLM bei fast allen Wetterbedingungen. In der Hand liegt die Z 7II komfortabel und sicher, viele Parameter lassen sich über Tasten, Schalter oder Einstellräder schnell verändern. Der Joystick vereinfacht die Wahl des AF-Messfeldes. Da Kamerabesitzer einige Bedienelemente frei konfigurieren könnten, lässt sich die DSLM gut an die eigenen Vorstellungen anpassen.
Zur Bildqualität: Die Detailwiedergabe fällt exzellent aus und das Bildrauschen ist sehr niedrig. Das macht die Kamera unter anderem für Bilder in Postergröße tauglich, die Fotografie bei wenig Licht und/oder höheren Sensorempfindlichkeiten stellt ebenso kein Problem dar. ISO 3.200 sind ohne Einschränkungen nutzbar, ISO 12.800 in einigen Situationen. Gleich geblieben sind auch der Sucher und das Display. Bei ersterem finden wir dies angesichts der starken Konkurrenz im DSLM-Segment durchaus etwas schade, schlecht ist der Sucher jedoch keineswegs. Eine höhere Auflösung und Bildrate wären trotzdem nicht schlecht gewesen. Das Display spielt dagegen weiterhin in der ersten Liga mit. Es ist sehr groß, hochaufgelöst und mit einer präzisen Touchoberfläche ausgestattet.
Zugelegt hat die Nikon Z 7II beim Autofokus. Die Kamera nutzt zwar weiterhin 493 Phasen-AF-Felder, durch die höhere Rechenleistung der beiden Bildprozessoren legt die Autofokusleistung aber deutlich zu. Bewegte Motive fängt die DSLM daher besser ein als das Vorgängermodell. Dank eines größeren Pufferspeichers sind zudem wesentlich längere Aufnahmeserien mit der höchsten Bildrate möglich. Apropos Bildrate: Zehn Bilder pro Sekunde sind angesichts der hohen Auflösung ein stattliches Ergebnis. Ein größeres Manko der Z 7 hat Nikon bei der Z 7II behoben: es gibt jetzt zwei Speicherkartenslots. Neben einem CFexpress-Slot steht ein SD-Slot zur Verfügung. Beide sind sehr schnell angebunden, als größter Vorteil ist allerdings das kamerainterne Backup zu nennen.
Verbessert hat Nikon bei der Z 7II (Beispielaufnahmen) zudem die Videoaufnahme. Dank 60 Vollbildern pro Sekunde in 4K – wenn auch nur im Crop-Modus – gehört die DSLM aktuell zu den Modellen mit der besten Videofunktion. Daneben lässt sich in 4K mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde ohne Crop arbeiten. Die Bildqualität der Aufnahmen ist exzellent. Slow-Motion-Videos speichert die Kamera in Full-HD mit bis zu 120 Vollbildern pro Sekunde, zahlreiche manuelle Optionen gibt es obendrein. Ein Kopfhörerausgang und ein Mikrofoneingang fehlen ebenfalls nicht.
Mit der Nikon Z 7II (Datenblatt) lässt sich eine für die allermeisten Aufgabengebiete sehr gut geeignete spiegellose Systemkamera erwerben. Echte Schwachstellen können wir nicht erkennen, die meisten unserer Kritikpunkte an der Z 7 hat Nikon behoben. Wer auf der Suche nach einer sehr guten Allroundkamera ist, sollte sich die Z 7II daher näher ansehen. Die Nikon Z 7 bleibt für alle interessant, die von den Verbesserungen nicht profitieren und/oder Geld sparen möchten.“
- Exzellente Detailwiedergabe feinster Bilddetails
- Hervorragende Bildqualität und Detailwiedergabe bis ISO 3.200
- Gute Bildqualität bis etwa ISO 12.800
- ISO 25.600 ist je nach Situation mit Abstrichen verwendbar
- Sehr hochwertiges und robustes Magnesiumgehäuse mit ergonomisch geformtem Griff
- Die Kamera ist gegen Staub und Tropfwasser geschützt
- Die Kamera liegt sehr gut in der Hand
- Sehr großer und scharfer elektr. Sucher (0,8-fache Vergrößerung, 3,69 Millionen Subpixel)
- Schwenkbares, 3,2 Zoll Touch-Display mit besonders hoher Auflösung (2,1 Millionen Subpixel)
- Hybrid-Autofokus mit 493 Phasen-AF-Pixeln, die fast den gesamten Sensor abedecken
- Sehr schneller Autofokus (0,12 Sek.), akzeptable Auslöseverzögerung (0,05 Sek.)
- Hohe Bildrate im Serienbildmodus (im Labor: bis zu 10,0 Bilder/Sek.)
- Kürzeste Belichtungszeit 1/8.000 Sek. mit mechanischem wie elektronischem Verschluss
- Direkter Zugriff über Tasten und Wahlräder auf sehr viele Optionen
- Einige Tasten lassen sich umfangreich individualisieren
- Sehr viele Einstellungsmöglichkeiten im Kameramenü vorhanden
- Quickmenü und "Mein Menü" für eine optimale Konfiguration der Kamera
- Intervallaufnahme und Fokusverlagerung möglich
- Aufnahmen im RAW-Bildformat möglich (ebenso natürlich JPEG+RAW)
- Zubehörschuh für ein Blitzgerät vorhanden
- WLAN und Bluetooth für kabellose Fernsteuerung und Datenübertragung vorhanden (NFC fehlt)
- 4K-Videoaufnahme mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde (2160p60) – jedoch tlw. mit Crop
- Full-HD-Videoaufnahme mit bis zu 120 Vollbildern pro Sekunde (1080p120)
- Exzellente (4K) bzw. sehr gute (Full-HD) Video-Bildqualität (siehe dazu unsere Beispielvideos)
- Volle manuelle Kontrolle im Videomodus
- Anschluss für ein externes Mikrofon vorhanden (3,5mm)
- Kopfhörerausgang vorhanden (3,5mm)
- USB 3.1-Schnittstelle für schnelle Datenübertragung
- Bildqualität: 5 von 5 Sterne
- Geschwindigkeit: 5 von 5 Sterne
- Funktionen: 5 von 5 Sterne
- Technik: 5 von 5 Sterne
- Bedienung: 4,5 von 5 Sterne
79,5 von 100 Punkten (15 Pkt. über Durchschnitt) »Kauftipp«
„Die spiegellosen Topmodelle von Canon und Nikon haben substanzielle Gemeinsamkeiten – vom bildstabilisierten CMOS mit rund 45 Megapixeln über die Einstellmöglichkeiten der AF-Systeme bis hin zu den nutzbaren Speichermedien. Umso mehr fällt der beträchtliche Preisunterschied auf: Die R5 kostet derzeit gut 1000 Euro mehr als die Z7 II. Dafür liefert sie eine prestigeträchtige 8K-Videoauflösung inklusive Downsampling-Option für optimale 4K-Qualität. Bei der Suchertechnik liefern sich die beiden Konkurrentinnen ein Kopf-an-Kopf-Rennen, das die Canon letztlich durch mehr Auflösung und ein klareres Sucherbild bei wenig Licht für sich entscheidet. Die R5 erreicht auf fast allen ISO-Stufen etwas mehr Punkte für die Bildqualität als die Nikon Z7 II, Sony A7R III oder Panasonic S1R. Mit 88,5 Gesamtpunkten ist sie die aktuelle Nummer eins unter den Kameras mit Kleinbildsensor. Im Gegenzug bietet die Nikon Z7 II ein besonders attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis bei vergleichbarer Ausstattung und ebenfalls hoher Bildqualität. Mit solchen Fragen werden sich vorrangig Systemeinsteiger beschäftigen. Denn wer bereits mit SLR-Kameras von Canon oder Nikon fotografiert, bleibt am besten im System: Beide Hersteller bieten ausgereifte Bajonettadapter, um vorhandene SLR-Objektive in die spiegellosen Kamerasysteme einzubinden.“
ohne Note
„Nikon hat mit der Z7 II keine grundlegend "neue" Systemkamera(klasse) geschaffen, sondern die erste Generation in Teilen modifiziert - aber an den richtigen Stellen. Insbesondere die oft kritisieren Schwachpunkte Serienbildgeschwindigkeit und Datenspeicherung wurden mit dem Dual-Expeed 6 und dem zweiten Kartenlaufwerk ausgebügelt. Von ersterem profitieren auch der Autofokus und die Videofunktionen, sodass die Z7 II eine richtig rund Spiegellose wurde.“
ohne Note
„Nikon ist mit der Z 7II eine sehr gute spiegellose Systemkamera und Produktpflege der Z 7 gelungen. Sie stellt nicht alles bisher Dagewesene in den Schatten und ist auch nicht perfekt, macht aber vieles richtig. So ist das Gehäuse sehr robust und ergonomisch, im direkten Vergleich besser als die etablierte Konkurrenz. Bei der Bedienung gibt es den einen oder anderen kleineren Fallstrick, der aber genauso bei den Nikon-DSLRs zu finden ist und damit zur den Nikon-Traditionen gehört. Der elektronische Sucher ist eine wahre Wonne, das Sucherbild ist nicht nur groß, sondern auch hochauflösend, kontrastreich und scharf. Auch der große Klapp-Touchscreen weiß trotz fehlender Selfie-/Vlogger-Kontrollmonitor-Eignung zu beeindrucken.“
- Robustes, spritzwassergeschütztes, hochwertig verarbeitetes Gehäuse
- Großer, reaktionsschneller und hochauflösender elektronischer Sucher
- Sehr gute Bildqualität bis ISO 3.200
- Hohe Geschwindigkeit (Autofokus, Speicherzeit, Serienbilder)
- Effektiver Sensor-Shift-Bildstabilisator
3 Angebote zu Nikon Z 7II Body *
1 Frage zu Nikon Z 7II Body
Um eine Frage stellen zu können, musst du dich zunächst einloggen.
Manu
0
0
0
Ist da kein Objektiv dabei?
Nein hier ist nur der Body, ein Objektiv müsstest du dir, wenn du keins hast, extra dazu kaufen.
Gerhard
0
0
Die neuesten Fragen in der Kategorie Digitalkamera:
Sehe ich das richtig, dass hier kein Monitor vorhanden ist?
Panasonic Lumix DC-BGH1
Ist diese Kamera für einen Anfänger geeignet?
Nikon Z 6II Body
Leica SL2 Body
Verwandte Produkte
Meinungen zu Nikon Z 7II Body
Zurzeit liegen uns zu diesem Produkt noch keine ausführlichen Nutzerbewertungen vor. Verfassen Sie die erste ausführliche Rezension!
Z 7II Body Produktinformationen
Allgemeine Daten
Farbe
schwarz
Gehäusematerial
Magnesium-Legierung
Kamera-Ausführung
nur Kameragehäuse
Lieferumfang
Akku, Augenmuschel, Blitzschuh Abdeckung, Gehäusekappe, Ladegerät, Netzkabel, Netzteil, Trageriemen, USB-Kabel
Produkttyp
Vollformat-Systemkamera, spiegellose Systemkamera
Serie
Nikon Z
Zielgruppe
für Profis
Ausstattung
Aufnahmefunktionen
Augenerkennung, Bulb, Gesichtserkennung, HDR, HLG, Timecode
Aufnahmeprogramm
Filmmodus, Intervallaufnahmen, Kunstfilter, Mehrfachbelichtung, Motivprogramme, Serienbilder, Zeitlupe, Zeitraffer
Automatikmodi
Blendenautomatik, Programmautomatik, Verschlusszeitautomatik
Bildbearbeitung
Beschneiden, Drehen, Foto-Bewertung, Kontrast, Schärfe, Sättigung
Bildprozessor
Dual EXPEED 6
Direktdruckverfahren
PictBridge
Features
AF-Hilfslicht, Active D-Lighting, Aufsteckblitz (optional), Augensensor, Bildstabilisator, Lautsprecher, Mikrofon, Selbstauslöser, Sensorreinigung, Staubschutzfilter, Touchscreen, Wasserwaage, mehrsprachiges Menü, zusätzliches Infodisplay
GPS-Funktion
Geotagging (verbundenes Mobilgerät erforderlich)
Menüsprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch
Motivprogramme
Landschaft, Porträt
Outdoor-Funktionen
spritzwassergeschützt
Weißabgleichprogramm
Automatisch, Benutzerdefiniert, Bewölkt, Farbtemperatur, Kunstlicht, Leuchtstoffröhre, Schatten, Sonnenlicht, Tageslicht
Wiedergabefunktionen
Bildausrichtung, Diaschau, Einzelbild, Foto Information, Histogramm, Indexanzeige, Löschsperre, Positionsdatenanzeige, Vergrößerung, Video
Blitz
Blitz-Eigenschaft
über Blitzschuh
Blitzmodi
Aufhellblitz, Automatik, Blitz an, Blitz aus, Langzeitsynchronisation, Manuell, Rote Augen Korrektur, Zweiter Verschlussvorhang
Blitzsynchronzeit
1/200 sek
Display
Bildfeldabdeckung Display
100%
Bildpunkte Display
2.100.000
Display-Eigenschaften
mit Antireflexbeschichtung, neigbarer Monitor
Display-Einstellungen
Farbbalance, Helligkeit
Display Informationsanzeige
Aufnahmeinformation
Displaygröße
3,2 Zoll
Displaytyp
LCD
Eigenschaften
Belichtungskorrektur
+/- 5 in 1/3
Belichtungsmessung
Kreisfeldmessung, Matrixmessung, Mehrfeldmessung, Mittenbetonte Integralmessung, Schattenmessung
Belichtungsreihe
AE-Belichtungsreihe, Active D-Lighting Belichtungsreihe, Weißabgleich-Belichtungsreihe
Belichtungszeiten
900 - 1/8000 sek
Betriebsbedingung Luftfeuchtigkeit
bis 85%
Betriebsbedingung Temperatur
0 bis 40 °C
Bildeffekt
Monochrom, Pop Art, Sepia, Spielzeugeffekt
Bildstabilisator Typ
5-Achsen-Bildstabilisierung
Lichtempfindlichkeit ISO
32 - 102.400
Selbstauslöser
10 Sekunden, 20 Sekunden, 2 Sekunden, 5 Sekunden
Verschlusstyp
elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss, mechanischer Verschluss, vertikal ablaufender Schlitzverschluss
max. Bilder pro Sekunde
10
Energiemerkmale
Stromversorgung
Akku EN-EL15, Akku EN-EL15a, Akku EN-EL15b, Akku EN-EL15c
Fokus
AF-Messfeldsteuerung
Gesichtserkennungs-AF, Mehrzonen-AF, flexibler Spot, freie Messfeldwahl
Fokus-Funktion
AF-Tracking, Einzelbild-AF (AF-S), Fokus Peaking, Hybrid-AF, Kontinuierlicher AF (AF-C), Kontrast-AF, Phasen-AF, Prädiktions-AF
Fokusmessfelder
1 AF-Feld, 493 AF-Felder
Fokussierung
Autofokus (AF), Manueller Fokus (MF)
Konnektivität
Anschlüsse
HDMI, Mikrofon-Eingang, System-Zubehörschuh, USB
Bajonett-Anschluss
Nikon Z
WLAN-Funktion
Ansicht auf Smartphone, Ansicht auf Tablet, Bildübertragung auf WLAN-kompatibles Endgerät
Maße & Gewicht
Abmessungen
100,5 × 134 × 69,5 mm
Gewicht (inkl. Akku und Speicherkarte)
705 g
Gewicht (nur Gehäuse)
615 g
Objektiv
Crop-Faktor
1
Sensor
Auflösung gesamt
46,89 Megapixel
Effektive Auflösung
45,7 Megapixel
Farbtiefe
24 Bit
Sensorformat
Vollformat
Sensorgröße
35,9 x 23,9 mm
Sensortyp
CMOS
Speicher
Foto-Dateiformat
DCF 2.0, EXIF 2.31, JPEG, NEF, RAW, TIFF
interner Speicher
0 MB
unterstützte Speicherkarten
CFexpress Typ B, SD, SDHC, SDHC/SDXC UHS-II, XQD
Sucher
Bildfeldabdeckung Sucher
100%
Bildpunkte Sucher
3.690.000 Pixel
Dioptrienkorrektur
-4,0 bis +2,0 dpt
Video
Audio-Eigenschaften
Stereo
Audioformate
AAC, LPCM
Auflösungsstandard Video
4K, Full HD
Framerate bei 4K
24 fps, 25 fps, 30 fps, 60 fps
Framerate bei Full HD
100p, 120p, 24p, 25p, 30p, 50p, 60p
Video-Dateiformat
MOV, MP4
Videoauflösung
1.920 x 1.080p (100fps), 1.920 x 1.080p (120fps), 1.920 x 1.080p (24fps), 1.920 x 1.080p (25fps), 1.920 x 1.080p (30fps), 1.920 x 1.080p (50fps), 1.920 x 1.080p (60fps), 3.840 x 2.160p (24fps), 3.840 x 2.160p (25fps), 3.840 x 2.160p (30fps), 3.840 x 2.160p (60fps)
Weitere Produkte
Weitere beliebte Suchen
- Systemkameras
- Vollformat-Systemkamera
- Vollformatkamera
- Digitalkamera schwarz
- Systemkamera mit Full HD
- Systemkamera mit WLAN (WiFi)
- Die besten Reisekameras bis 200 Euro
- Die besten Kompaktkameras bis 100 Euro
- Kompaktkamera mit Full HD Videoauflösung
- Systemkamera mit Klappdisplay
- Kompaktkamera RAW Format
- Kompaktkamera mit WLAN
- Kompaktkamera Touchscreen
- Systemkamera bis 750 Euro
- Kompaktkameras mit GPS
- Systemkamera bis 500 Euro